- Expressversand innerhalb der EU
- Sonderbestellung. Zusätzliche 5–10 Werktage
- Auf Lager, bald lieferbar
Das CPC 1100 GPS XLT ist das portable gabelmontierte Spitzenteleskop von Celestron und verfügt über die StarBright XLT-Vergütung. Das Teleskop eignet sich perfekt für visuelle Beobachtungen und ermöglicht mit einer optionalen Polhöhenwiege und einer Astrokamera auch professionelle Astrofotografie.
Wenn Sie das Teleskop auf die Planeten richten, sehen Sie faszinierende Details auf der Oberfläche des Jupiters, die Cassini-Teilung der Saturnringe und Oberflächendetails auf dem Mars. Sogar Uranus, Neptun und Pluto sind in Ihrer Reichweite.
Professionelle XLT-Computerteleskope:
Mit der CPC-Serie stellt Celestron die stabilste Gabelmontierung vor, die es in der 40-jährigen Produktion von Celestron Schmidt-Cassegrain-Teleskopen je gab. Das komplett neu konstruierte Stativ und ein riesiges 280-mm-Kugellager in der Gabelbasis ermöglichen vibrationsfreies Beobachten selbst bei höchsten Vergrößerungen.
Die azimutale Gabelmontierung ist nicht so variabel wie die deutsche Montierung, da sie auf den Tubusdurchmesser abgestimmt ist. Dieser Nachteil wird durch die kompakte Bauweise, das geringe Gewicht, die gute Tragbarkeit und vor allem den unglaublich schnellen Aufbau ausgeglichen. In nur wenigen Minuten sind Sie beobachtungsbereit. Einfach Stativ aufstellen, mit der eingebauten Libelle nivellieren, Gabelmontierung aufsetzen – und einschalten.
Eingebautes GPS:
Der 16-Kanal-GPS-Empfänger übermittelt Uhrzeit, Datum und Standortkoordinaten an die Elektronik. Somit müssen Sie Uhrzeit und Standort nicht mehr selbst eingeben – das Teleskop verfügt automatisch über die genauen Daten.
Himmel ausrichten:
So heißt das brandneue Alignment-Verfahren von Celestron für die perfekte GoTo-Positionierung. Das Teleskop benötigt dabei keine definierte Basisposition mehr: Sie platzieren nacheinander drei helle Sterne (auch Planeten und Mond sind möglich) im Gesichtsfeld des Teleskops und voilá, schon ist Ihr CPC-Teleskop bereit für die automatische GoTo-Positionierung auf jedes beliebige Objekt aus der Handsteuerungsdatenbank.
SkyAlign berechnet die Aufstellung Ihres Teleskops aus den Wegstrecken der drei Sterne und den dazugehörigen Winkeln. Über den integrierten 16-Kanal-GPS-Empfänger erhält SkyAlign zudem die weiteren benötigten Daten (Datum, Uhrzeit und Standortkoordinaten).
"SkyAlign" funktioniert nur, wenn sich das Teleskop im Azimutalbetrieb befindet, also wenn das Teleskop ohne Polhöhenwiege direkt auf dem Stativ betrieben wird. Celestron hat aber auch für den parallaktischen Betrieb in der CPC-Serie einige neue und vereinfachte Ausrichtungsmethoden im Angebot.
Umfangreiche Datenbank:
Die CPC-Teleskopdatenbank enthält über 40.000 Himmelsobjekte, darunter die Messier- und Caldwell-Kataloge sowie Galaxien und Nebel aus dem NGC-Katalog und die Planeten. Sie können Ihre Auswahl eingrenzen, um die Suche in dieser umfangreichen Datenbank zu vereinfachen und Objekte auszublenden, die sich aktuell unter dem Horizont befinden.
Die Funktion „Identifizieren“ zeigt Ihnen, was Sie gerade im Teleskop sehen und ermöglicht Ihnen außerdem, den Himmel ganz einfach zu erkunden. Richten Sie das Teleskop einfach auf einen beliebigen Bereich am Himmel und lassen Sie sich beispielsweise die nächstgelegenen Messier-Objekte anzeigen – das Teleskop navigiert für Sie dorthin. Dies ist in verschiedenen Himmelsbereichen und mit verschiedenen Objekten möglich!
Darüber hinaus punkten die CPC-Teleskope mit folgenden Details:
Die azimutale Gabelmontierung wurde komplett neu entwickelt. Sie ist weniger anfällig für Vibrationen und die Antriebsmotoren und Getriebe laufen im GoTo-Modus „flüsterleise“. Auch das Stativ, das Montierung und Teleskop trägt, ist stabiler geworden.
Das komplett neu konzipierte Stativ (Landepad) verfügt über eine selbstzentrierende Montagevorrichtung – kein Suchen im Dunkeln nach dem richtigen Befestigungspunkt für den Montagefuß am Stativ. Durch Drehen der Halterung auf dem Stativ rasten die Schraublöcher in der richtigen Position ein. Drei federunterstützte, im Stativ verankerte Schrauben ermöglichen eine schnelle und vor allem mühelose Montage in Sekundenschnelle. Die eingebaute Wasserwaage erleichtert das Nivellieren. Das große Stativdreieck dient zugleich als Ablagefläche für mehrere Okulare.
Weitere Funktionen sind:
- Beleuchteter Ein-/Ausschalter auf der Gehäuseoberseite - kein Suchen mehr im Dunkeln,
- Große, griffige Klemmräder (handschuhtauglich) in beiden Achsen statt fummeliger kleiner Klemmhebel,
- Die Funktion „Permanent PEC“ speichert die periodischen Fehler der Schraube, um die Nachführgenauigkeit zu verbessern,
- Die Elektronik funktioniert mit allen auf dem Markt erhältlichen Autoguidern und Planetariumsprogrammen,
- Mit der Funktion „Alignment Sync“ können Sie die Positioniergenauigkeit während des Betriebs verbessern, indem Sie ein neues Ausrichtungsobjekt bestätigen.
- Mit der „Precise Goto“-Funktion lassen sich sehr lichtschwache Objekte hochpräzise in die Mitte des Gesichtsfeldes oder eines CCD-Chips bringen. Dazu wählt die Elektronik zunächst einen hellen Stern in der Nähe des gesuchten Objekts aus und fährt ihn an. Der Beobachter muss ihn dann mithilfe der Pfeiltasten der Handsteuerung präzise in die Mitte des Gesichtsfeldes schieben. Der Computer berechnet daraufhin die Entfernung dieses Sterns zum gesuchten Objekt und fährt es hochpräzise an.
- Und schließlich noch ein neues „Feature“ der Handsteuerungen der Version 4.0 der CPC-Serie: Dank eines Flash-EPROMs ist ein Upgrade der Steuerungs- und Motorsoftware über das Internet möglich.
Vermeiden Sie elektronische Schäden – denken Sie an die Verwendung des richtigen Netzteils!
Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, verwenden Sie bitte ausschließlich hochwertige Netzteile, die den Spezifikationen für den Astro-Einsatz, also den Außeneinsatz, entsprechen – Billignetzteile liefern oft nur bei Raumtemperatur die angegebene Spannung und Leistung und können im schlimmsten Fall sogar die Elektronik beschädigen. Passende hochwertige Netzteile finden Sie links unter Optionales Zubehör.
Spezifikation:
- Optisches Design: Schmidt-Cassegrain
- Optische Beschichtung: Starbright XLT (vollständig mehrfachbeschichtet)
- Teleskopöffnung: 280 mm (11 Zoll)
- Auflösung (DAWES): 0,41 Bogensekunden
- Auflösung (RAYLEIGH): 0,50 Bogensekunden
- Brennweite: 2800mm
- Abschattung des Sekundärspiegels: 9,5 cm
- Abschattung des Sekundärspiegels im Verhältnis zum Durchmesser: 34 %
- Abschattung des Sekundärspiegels im Verhältnis zur Oberfläche: 11,60 %
- Gesichtsfeld: 0,6°
- Höchste nützliche Vergrößerung: x661
- Lichtsammelkapazität (im Vergleich zum menschlichen Auge): x1593
- Fokussierergröße (Zoll): 3,3" +2" SC-Gewinde, 1,25"
- Blendenverhältnis: f/10
Montierungsspezifikation:
- Ausrichtungsmethoden: SkyAlign, Automatische Zwei-Sterne-Ausrichtung, Zwei-Sterne-Ausrichtung, Sonnensystem-Ausrichtung, EQ Nord, EQ Süd, Ein-Sterne-Ausrichtung
- Datenbank: Über 40.000 Immobilien, 100 benutzerdefinierte Einträge, Weitere Informationen zu über 200 Immobilien
- Montierungssteuerung: Computergesteuert (GOTO)
- Tracking-Geschwindigkeiten: siderisch, solar und lunar
- Tracking-Modi: Azimutal, EQ-Nord, EQ-Süd
- Screw Error Control (PPEC): PEC, fest programmierbar
- Schwenkgeschwindigkeit: Neun Geschwindigkeiten, maximal 3°/Sekunde
- Montierungstyp: Azimutale Doppelgabel
- Anschlüsse: USB
- GPS: Eingebaut, 16 Kanäle
- Handsteuerbox: NexStar+ Handcontroller, zweizeiliges LCD-Display mit 16 Zeichen, 19 hintergrundbeleuchtete Tasten, USB 2.0-Anschluss für PC-Verbindung
- Strombedarf: 12 V DC, 1,5 A
Was ist enthalten:
-
Brennweite Okular: 40mm
-
Inkl. Zubehör: 11" Schmidt-Cassegrain in computergesteuerter CPC-Doppelgabelmontierung, höhenverstellbares Stativ, Ablageplatte, 8x50 Sucher, 1,25" Zenithprisma
-
Sucher: 8x50 Sucher mit Schnellkupplung.
-
Zenitprisma: 1,25 Zoll.
- Zubehörablage: Stativspinne/Okularhalterung.
Verwenden Sie ausblendbare Registerkarten für ausführlichere Informationen, die Kunden bei der Kaufentscheidung unterstützen.
Bsp.: Versand- und Rückgaberichtlinien, Größentabellen und andere häufig gestellte Fragen.